Übersicht zu angebotenen Lehrgängen
Das Schulungszentrum der Technischen Überwachung Nord GmbH, bietet ein breites Spektrum an verschiedenen Lehrgängen wie z.B. Brandschutzhelfer, Brandschutzbeauftragter oder Spezialist für E-Mobilität.
Besonders für Unternehmen und Arbeitsstätten in denen eine erhöhte Brandgefahr besteht, ist es sinnvoll solche Gefahrensituationen schnellstmöglich zu erkennen und sie organisatorisch und bekämpfen zu können.
Übersicht zu den angebotenen Lehrgängen
Lehrgang Brandschutzbeauftragter
Der Lehrgang richtet sich an Personen, die im Betrieb, in Schulen, Krankenhäusern, Verkaufsstätten oder anderen Institutionen aufgrund gesetzlicher Vorgaben, Auflagen der Feuerversicherung oder Empfehlung der Feuerwehr die
Aufgabe als Brandschutzbeauftragter übernehmen wollen.
E-Führerschein
Die Schulung richtet sich an alle Personen, die ein Fahrzeug mit Hochvoltsystem (Elektrofahrzeug, Hybridfahrzeug, usw.) nutzen. Besonders betroffen sind z. B. Beamte, Büromitarbeiter, Wachdienst, Reinigungspersonal,
Azubis, Werksfeuerwehr und sowie alle Mitarbeiter, die Zugang oder Zugriff auf Fahrzeuge mit einem Hochvoltsystem haben oder mit ihnen in Berührung kommen können.
Spezialist für E-Mobilität
Befindet sich in der Ausarbeitung unter der Federführung der DIHK in Bonn als IHK-Zertifikats-Lehrgang. Das Schulungszentrum Nord ist an der Entwicklung maßgeblich beteiligt. (In Bearbeitung)
Brandschutzhelfer
Verantwortliche Mitarbeiter im Bereich der Arbeitssicherheit/Sicherheitsbeauftragte, Angestellte mit Brandschutzaufgaben, Brandschutzhelfer (Auffrischungsschulung nach 3-5 Jahren), Mitarbeiter aus den Bereichen Technik und
Verwaltung und Personen, die die Funktion von Brandschutzhelfern übernehmen sollen.
Fortbildungslehrgang Brandschutzbeauftragter
Der hier beschriebene Lehrgang ist speziell auf Brandschutzbeauftragte zugeschnitten, die bereits eine Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten absolviert haben und über Erfahrung in der betrieblichen Praxis verfügen. Gemäß
der vfdb-Richtlinie 12-09/01* sollen Brandschutzbeauftragte sich durch den Besuch von Themen- oder Branchenbezogenen Brandschutzlehrgängen, im Umfang von mindestens 16 UE innerhalb von 3 Jahren, fortbilden.
Lehrgang zu Gefahren bei Unfällen und Bränden in der E-Mobilität
Der Anteil an Fahrzeugen mit alternativen Antriebstechniken steigt stetig und wird in naher Zukunft die klassischen Fahrzeuge vom Markt verdrängen. Dieser Umbruch stellt auch die Feuerwehren und Hilfsorganisationen vor neuen
Herausforderungen. Diese Organisationen müssen dem Wandel folgen und sich mit den neuen Konzepten vertraut machen. Durch die neuen Antriebsarten ändert sich bei einem Unfall oder Brand das Gefahrenspektrum und die Vorgehensweise
für die Einsatzkräfte und Ersthelfer am Einsatzort.
Jetzt Kontakt aufnehmen
Die Bildungseinrichtung der Technischen Überwachung
Rostock GmbH & Co.KG
Wendenstraße 201
8184 Broderstorf
Deutschland